Integration of Ecodesign and sustainability assessment in the circular economy of plastic
- verfasst von
- Venkateshwaran Venkatachalam
- betreut von
- Hans-Josef Endres
- Abstract
Kunststoffe sind eine vielseitige Gruppe von Materialien, die in fast allen Bereichen eingesetzt werden. Trotz des exponentiellen Anstiegs der Kunststoffproduktion in den letzten fünf Jahrzehnten stellt die Verwertung und Entsorgung von Kunststoffabfällen nach wie vor eine große globale Herausforderung dar. Obwohl behauptet wird, dass die aus Kunststoffen hergestellten Produkte recycelbar sind, wird nur ein kleiner Teil davon zurückgewonnen und recycelt, um in den gleichen Anwendungen (wieder) verwendet zu werden. Neben der Einrichtung einer funktionierenden Recyclinginfrastruktur muss der Kunststoffsektor zunächst die Auswirkungen von Kunststoffprodukten entlang der Wertschöpfungskette aus Nachhaltigkeitssicht ermitteln. Sobald diese Auswirkungen ermittelt sind, müssen die Interessengruppen Strategien festlegen, mit denen die Recyclingfähigkeit von Kunststoffprodukten verbessert werden kann. Ökodesign ist ein Ansatz, bei dem verschiedene Aspekte, unter anderem die Recyclingfähigkeit und die Ressourceneffizienz von Produkten, bereits in der Konzeptions- und Planungsphase berücksichtigt werden. Diese Strategien können zusammen mit Nachhaltigkeitsbewertungen dazu beitragen, kritische Aspekte zu ermitteln, die zur Verwertung von Kunststoffabfällen beitragen. Das Hauptziel dieser Dissertation besteht darin, methodische Ansätze zur Quantifizierung der Umweltleistung der verschiedenen End-of-Life-Optionen für Kunststoffabfälle zu entwickeln, einschließlich der Verwendung von Kunststoffrezyklaten in der Produktion, und die Integration dieser Ansätze, um die Verwertung von Kunststoffabfällen nach der Nutzung zu verbessern. Aus der Dissertation geht hervor, dass die meisten Modellierungsansätze in der Nachhaltigkeitsbewertung, Abfälle als eigenständige Einheit und nicht als Bestandteil der Wertschöpfungskette betrachten. Darüber hinaus befasst sich diese Dissertation mit der Frage, wer für die Umweltbelastungen verantwortlich ist, die mit der Behandlung und Entsorgung von Kunststoffabfällen verbunden sind. Diese kumulative Dissertation besteht aus vier verschiedenen Veröffentlichungen, von denen jede einen neuen methodischen Ansatz zur Integration von Ökodesign und Nachhaltigkeitsbewertung für die Verwertung von Kunststoffen vorschlägt. Die in dieser Dissertation entwickelten methodischen Ansätzen können, wenn sie von den Akteuren in der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette umgesetzt werden, ihre Bemühungen unterstützen, Kunststoffabfälle zu recyceln, Rezyklate in der Produktion zu verwenden, Kreislaufwirtschaftsmodelle zu etablieren und den Verlust von Kunststoffressourcen an die Umwelt zu vermeiden.
- Organisationseinheit(en)
-
Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik
- Typ
- Dissertation
- Anzahl der Seiten
- 278
- Publikationsdatum
- 2025
- Publikationsstatus
- Veröffentlicht
- Ziele für nachhaltige Entwicklung
- SDG 8 – Anständige Arbeitsbedingungen und wirtschaftliches Wachstum, SDG 12 – Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
- Elektronische Version(en)
-
https://doi.org/10.15488/18951 (Zugang:
Offen)