In diesem Jahr findet an der LUH die vierte Nachhaltigkeitswoche mit dem Schwerpunkt auf nachhaltiger Mobilität statt. Ganz nach dem Motto: „NaWo 2025 – Nachhaltig unterwegs auf dem Campus“! Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm mit dem Highlight: Fahrradcodierung und kostenloser Fahrradcheck!
Dieses Jahr wird sie in Zusammenarbeit mit weiteren Hochschulen in Hannover ausgerichtet, sodass Programmpunkte über mehrere Hochschulstandorte verteilt stattfinden werden. Ziel der Woche ist es, das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen zu schärfen, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren sowie lösungsorientierte Handlungsansätze gemeinsam zu entwickeln und zu erproben.
In dieser Woche sind alle Lehrenden der LUH dazu aufgerufen, Nachhaltigkeitsthemen mit Bezug zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) in den Lehrveranstaltungen aufzugreifen. Außerdem werden interaktive Workshops und weitere Aktionen durchgeführt.
Studierende sind herzlich eingeladen, an den verschiedenen Programmpunkten teilzunehmen!
Die Anmeldungen finden über die Anmeldebox unten oder über den in der Programmbeschreibung beigefügten Link statt.
Programm
Veranstaltungen ohne Anmeldung
-
Fahrrad Check an der Hauptmensa und am Conti-Campus
Fahrradcheck
Wann und wo?
19.05.25 von 11-15 Uhr - Hauptmensa22.05.25 von 11-15 Uhr - Contine
Zusammen mit der Bürgerinitiative Umweltschutz Hannover bieten wir wieder zwei Fahrradchecks vor den Mensen an, bei dem niedrigschwellig kleinere Reparaturen am Rad (Luft aufpumpen, Kette ölen, Schaltung einstellen etc.) sowie Erklärungen für Beschäftigte und Studierende angeboten werden.
-
kostenlose Fahrradcodierung
Wann und wo?
Montag, 19.05. 11-14 Uhr - vor der Hauptmensa
Kostenlose Fahrradcodierung mit dem ADFC Hannover! Wichtig ist die Vorlage eines Kaufvertrags oder Eigentumsnachweises.
-
Pflanzen- und Kleidertauschparty an der MHH
Pflanzen- und Kleidertauschparty an der MHH
Wann und wo?
22.05.25, 14.00 Uhr - Wohnzimmer der MHH (Gebäude I2)
Neue Kleidung finden und alte abgeben – dafür gibt es unseren Kleidertausch. Wer mag, bringt saubere und ganze Kleidung mit und gibt sie bei uns am Eingang ab. Wir sortieren die Kleidung ein. Alle, die möchten, dürfen stöbern, Kleidung anprobieren (Umkleiden sind vorhanden) und sie kostenlos mit nach Hause nehmen. Um etwas nach Hause mitzunehmen, müsst ihr nicht unbedingt selbst etwas abgegeben haben. Übrige Kleidung geben wir an Fairkauf weiter. Genauso wird es die Möglichkeit geben, Ableger von euren Pflanzen zu tauschen.
Bei Fragen meldet euch bei: umwelt@mhh-asta.de
-
Gemeinsame Rennradtour
Rennradtour im Rahmen des Stadtradelns
Wann und wo?
20.02.2025, 17-19 Uhr - Treffpunkt: Nordufer MaschseeGemeinsam wollen wir ein paar Kilometer fürs Stadtradeln sammeln. Es sollen circa 50km im schönen Süden Hannovers getreten werden. Treffpunkt ist das Nordufer am Maschsee um 17 Uhr. Alle mit sportlichem Rad (Rennrad o. Gravel) und Helm sind eingeladen! Ein Link zur Komoot-Route folgt.
Bei Frage meldet euch bei Jakob unter umwelt@mhh-asta.de
-
Veganer Brunch an der MHH
Veganer Brunch an der MHH
Wann und wo?
23.05.2025, 9:30 Uhr - Ort tbd.
In angenehmer Atmosphäre wollen wir gemeinsam brunchen. Dazu besorgen wir Brötchen und Kaffee, der Rest wird von den Teilnehmenden mitgebracht. Wir erhoffen uns vielfältiges Essen, gute Gespräche und viele neue Tipps und Ideen für vegane Rezepte! Bei Fragen meldet euch bei Jakob unter umwelt@mhh-asta.de
Anmeldung erforderlich. Ein Link zur Anmeldung folgt.
-
Sportflohmarkt am Zentrum für Hochschulsport
Flohmarkt für Sportkleidung und Sportequipment
Kleidung und Equipment kann gespendet und verkauft werden! Eine Anmeldung ist zur Planung gewünscht, aber auch die spontane Teilnahme ist möglich. Der FSR Sportwissenschaften organisiert einen Verkauf von Getränken (Becher bitte selbst mitbringen) - die Einnahmen werden gespendet an Sportlerherz e.V.Hier anmelden: https://db.zfh.uni-hannover.de/angebote/Sommersemester_2025/_Nachhaltigkeitswoche_LUH.html
Infos zum Verkauf:
- Tische/Decke/Unterlagen für den Verkauf bitte selbst mitbringen
- Es werden jederzeit auch Intakte Sachspenden angenommen (Mittwochs 18-20 Uhr Fachschaftsraum oder Abgabe am Sporttresen/Foyer ZfH)
- Für die Logistik der Sportgeräte und Klamotten können über das ZfH zwei Lastenfahrräder verliehen werden. Bei Interesse oder anderweitigen Fragen meldet euch per Mail bei: fachschaft@sportwiss.uni-hannover.de
-
Netzwerkabend des Leibniz Hub Intelligent Sustainability
Netzwerkabend des Leibniz_Hub Intelligent Sustainability (LUH)
Wann und wo?
21.05.25 ab 19:30 Uhr
Treffpunkt: Großes Foyer der Fakultät für Architektur und Landschaft, Herrenhäuser Str. 8, 30419 Hannover
Mit dem Netzwerkabend des Leibniz_Hub Intelligent Sustainability möchten wir allen Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch und Vernetzen geben, die sich aus den ausgestellten Projekte und den dazugehörigen Vorträgen der Ringvorlesung (siehe Programmpunkte um 16 und 18.00 Uhr) ergeben.
-
Brillen-Sammelaktion
Eure alten Brillen können an zentralen Sammelstellen an der LUH und MHH abgegeben werden. Mit der Aktion „Brillen ohne Grenzen" wird Menschen mit Sehschwächen in Ländern des Globalen Südens geholfen.
Wann?: täglich, 10:00- 18:00 Uhr
Wo?: Pförtner*innen am Conti-Campus der LUH (Hochhaus), Hochhaus Appelstraße 9a der LUH, Welfenschloss der LUH und Bibliothek der MHH, Eingang des Instituts für Physiologie und Zellbiologie (TiHo, Braunschweiger Platz) -
Kleidertauschparty am Conti-Campus
Kleidertauschparty in der HanoMacke
Wann und wo?
23.05.25 - HanoMacke, Conti-Campus der LUH
Der Kreislauf von billiger Kleiderproduktion zu extrem schlechten Arbeitsbedingungen, kurzer Nutzung von Kleidung und unsachgemäßer Entsorgung führt zu enormen Umwelt- und Klimaschäden und schlechten Lebensbedingungen von Menschen. In dem du in der Kleidertauschbörse deine gut erhaltenen, gebrauchten Klamotten abgibst und/oder neue wieder mitnimmst, trägst du dazu bei, dem Kreislauf von Fast Fashion ein wenig entgegen zu wirken.
-
Mensa-Aktion
Auch das Studierendenwerk beteiligt sich an der Nachhaltigkeitswoche mit folgenden Aktionen:
1. Ausweitung des Projekts Waste-Side: Ausweitung des Projektes Waste-Side (Foto von leerem Teller oder vegetarisch/veganen Gericht bei WasteSide hochladen und Punkte sammeln, sowie Gutscheine für Kaffee & Muffins gewinnen) auf weitere Mensen, z.B. auf Mensa Große Pause und Campus Linden (Mehr Infos hier).
2. Speiseplangestaltung: Der Speiseplan wird, bis auf die Kategorie „Fleisch und Meer“, ausschließlich vegan und vegetarisch gehalten. Saisonal verfügbare Zutaten wie Spargel und Rhabarber werden berücksichtigt
3. Einführung veganer Pizza: In den Mensen wird eine vegane Pizza eingeführt, die zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung und Nachhaltigkeit beiträgt
4. Mehrwegboxen für Außer-Haus-Brötchenbestellungen: Ab Mai sollen Brötchenbestellungen für Außer-Haus-Verkäufe in Mehrwegboxen ausgeliefert werden, um Plastikmüll zu vermeiden. Auch hier wird die Umsetzung bis zur Nachhaltigkeitswoche finalisiert.
5. Informationskampagne: Tägliches Posten von Informationen zu unseren bereits umgesetzten nachhaltigen Projekten und Aktionen, z.B. die Verwendung von Großgebinden ( Bsp.20l Kokosmilch statt 1l), der Einsatz von E-Autos im Betriebstechnikbereich und die Einführung vom Testo-System in den Mensen (Papiermüllreduktion in allen Betrieben)
Lehrveranstaltungen und Vorträge
-
Green Hospital: Nachhaltigkeit im Krankenhaus
Green Hospital: Nachhaltigkeit im Krankenhaus – Was wir heute tun können (Dozentin: Fr. Dr. Katja Nickel)
Wann und wo?
19.05.2025, 17 Uhr - Ort tbd., MHH
In diesem Vortrag wird diskutiert, welche Ansätze und Innovationen es in der Anästhesie und im Krankenhaus allgemein gibt, um umweltfreundlicher zu arbeiten und gleichzeitig eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.
-
Vortrag: Pflanzliche Power
TK Vortrag „Pflanzliche Power“
Wann und wo?22.05. von 16:30-17:30 Uhr - ZfH Campus
Zusammen mit der Techniker Krankenkasse bietet das ZfH einen Vortrag über gesunde Ernährung und die Auswirkung auf Sport an.
Anmeldung nötig, Link und Informationen folgen.
-
Heißt Klimawandel auch Bakterienwandel? - Vorstellung einer hannoverschen Forschungsinitiative
Heißt Klimawandel auch Bakterienwandel? - Vorstellung einer hannoverschen Forschungsinitiative (Prof. Dr. Goethe)
Wann und wo?
21.05.25 18:30-20:30 (Einlass 18:00 Uhr)
Treffpunkt: Hörsaal des Instituts für Physiologie und Zellbiologie (Gebäude 102), TiHo, Campus Braunschweiger Platz + Online (Zoom/Teams)
Gemeinsam werden Fragen über die Veränderung und Beeinflussung von Pathogenitätsmerkmalen von Bakterien durch den Klimawandel mit verschiedenen hannoverschen Forschern (LUH, MHH, TiHo) aus dem Bereich der Mikrobiologie geklärt
Anmeldung (ja/nein): ja, bei Online-Zuschaltung: Link wird Ende April zugesandt
-
Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und Klimaneutralität am LUH Campus
Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Klimaanpassung am LUH-Campus
Wann und wo?
21.05.25 16:00-18:00 Uhr
Treffpunkt: Großes Foyer der Fakultät für Architektur und Landschaft, Herrenhäuser Str. 8, 30419 Hannover
Im Großen Foyer der Fakultät für Architektur und Landschaft werden ausgewählte studentische Arbeiten und Modelle zur klimaneutralen Campusgestaltung aus den Projektseminaren campus.zero und Leibniz_Hub von den Studierenden vorgestellt.
-
Ringvorlesung Transformation des Energiesystems: campus.zero & Leibniz Hub
Ringvorlesung Transformation des Energiesystems: campus.zero & Leibniz Hub - Orte für den klimaneutralen und klimaangepaßten Unicampus (LUH)
Wann und wo?
21.05.25 18:00-19:30 Uhr
Treffpunkt: Raum C050 in der Fakultät für Architektur und Landschaft, Herrenhäuser Str. 8, 30419 Hannover
Online-Zuschaltung möglich: https://uni-hannover.webex.com/wbxmjs/joinservice/sites/uni-hannover/meeting/download/5fa463aa35904732bce45b0b3f3b9043?siteurl=uni-hannover&MTID=m97592869d72d33b299dfaa9f07f5762c
Im Rahmen der Ringvorlesung geben Studierende Einblicke in ihre interdisziplinären Projekte, die sie im Rahmen der Studienprojekten campus.zero & Leibniz_Hub erarbeitet haben. Im Anschluss an den Vortrag wird es im Foyer der Fakultät für Architektur und Landschaft im Rahmen eines Netzwerkabends die Gelegenheit gegeben, über die Aktivitäten zu diskutieren und sich auszutauschen.
Online-Anmeldung
Die Teilnahmeplätze sind beschränkt. Die Teilnahme ist für Studierende kostenlos. Das Angebot ist freiwillig, ein Anspruch auf einen Platz besteht nicht. Weitere Angaben zum Treffpunkt und ggf. benötigter Materialien erhalten Sie bei der Anmeldung.
Kontakt
30167 Hannover
30167 Hannover