Nachhaltigkeitsthemen betreffen alle Lebensbereiche und gewinnen als größte Herausforderung der Menschheit weltweit an Bedeutung. Die Leibniz Universität Hannover bietet jedes Semester eine Reihe an Lehrveranstaltungen mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit über alle Studiengänge hinweg an. Nachfolgend sind beispielhaft ausgewählte Lehrveranstaltungen aufgeführt, die einen Bezug zu Nachhaltigkeit gemäß Veranstaltungstitel aufweisen. Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sommersemester 2025
-
Fakultät für Architektur und Landschaft
Projekt: Das dritte Leben der Litterode. Architektur für eine nachhaltige Stadtentwicklung Architecture in Context Seminar: Ökologie und Ökonomie für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Das dritte Leben der Litterode.
Institut für Entwerfen und Konstruieren Projekt: Individuelles studentisches Forschungsprojekt zu Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und KI Institut für Entwerfen und Konstruieren Seminar: Shaping the future: Smart buildings for the architects of tomorrow Institut für Entwerfen und Konstruieren Projekt: Das dritte Leben der Litterode. Städtebau für eine nachhaltige Stadtentwicklung Institut für Entwerfen und Städtebau Seminar: Well-Tempered Environment Revisited Institut für Entwerfen und Städtebau Projekt: Circular Design Project Institut für Entwerfen und Städtebau Projekt: Stegreif: Circular Design Installation Institut für Entwerfen und Städtebau Projekt: Orientierungsprojekt IF: EULO16 - Entwerfen mit Hochwasserdynamiken Institut für Freiraumentwicklung Projekt: Orientierungsprojekt ILA: Hot or not? -
Der Einfluss der (Ober)flächengestaltung auf das Stadtklima
Institut für Landschaftsarchitektur Vorlesung: Waldökologie und Forstplanung Institut für Umweltplanung Vorlesung/Übung: Naturschutz und Landschaftsplanung: Methoden Institut für Umweltplanung Vorlesung: Environmental Planning Institut für Umweltplanung Vorlesung: Environmental planning - Implementation Institut für Umweltplanung Projekt: Orientierungsprojekt IUP: Freilandökologische Erfassung und
naturschutzfachliche Bewertung anhand eines Fallbeispieles
Institut für Umweltplanung Projekt: Vertiefungsprojekt IUP: Ökologische und sozioökonomische Auswirkungen von
großräumigen Landschaftsänderungen am Beispiel des Harzes
Institut für Umweltplanung Projekt: Vertiefungsprojekt IUP:Urbane Zukunft planen -
Biotopverbund auf Makroebene analysieren und ausbauen
Institut für Umweltplanung Projekt: Vertiefungsprojekt IUP: Zentren im Wandel -
(Innen-)Stadtentwicklungskonzepte als Lösung?
Institut für Umweltplanung Projekt: Vertiefungsprojekt IUP: Alles Logo?!
Der Einsatz regionaler Marken unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Institut für Umweltplanung Projekt: Masterprojekt IUP: Gesunde Stadt?
Eine Untersuchung der Städte Hannover und Bratislava
Institut für Umweltplanung Projekt: Masterprojekt IUP:
Chancen und Herausforderungen für ökologisches Stromtrassenmanagement
Institut für Umweltplanung Projekt: Masterprojekt IUP: Fair verteilt? Eine Untersuchung zur Umweltgerechtigkeit
und ihren Entwicklungspotenzialen in Hannover
Institut für Umweltplanung Seminar: SDG-Campus Challenge ´Sustainable (Inner-)City Development´ Institut für Umweltplanung Seminar: Advanced Spatial Analysis for Environmental Planning Institut für Umweltplanung Seminar: Konflikte im Umweltbereich und Lösungsansätze Institut für Umweltplanung Seminar: Umweltprüfung Institut für Umweltplanung Praktische Übung: Wochen-Stegreif IUP: THE HANOVER SUMMER SCHOOL ON FUTURE CENTRES
- Präsenz (B.Sc. - Landschaftsarchitektur und Umweltplanung; M.Sc. - Umwelt- und
Regionalplanung; M.Sc. Landschaftsarchitektur)
Institut für Umweltplanung -
Fakultät für Bauingenieurswesen und Geodäsie
Modul: Nachhaltig Konstruieren und Bauen Institut für Baustoffe Modul: Ecology and Water Quality Management Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft Modul: Grundwassermodellierung Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen Modul: Hydrogeologie der Umweltschadstoffe Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen Modul: Aktuelle Themen des Umweltingenieurwesens/
Current Topics in Environmental Engineering
Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Modul: Projektierung von Bioenergieanlagen Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Modul: Wasser- und Abwassertechnik Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Modul: Industrial Water Supply and Water Management Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Modul: Solid Waste Management Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Modul: Rotorblatt-Entwurf für Windenergieanlagen Institut für Windenergiesysteme Modul: Steuerung und Regelung von Windenergieanlagen Institut für Windenergiesysteme Modul: Windenergietechnik II Institut für Windenergiesysteme Modul: Wind Energy Technology I Institut für Windenergiesysteme -
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Vorlesung: Wasserkraftgeneratoren Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik Übung: Wasserkraftgeneratoren Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik Seminar: Aspekte der Energiewende Fachgebiet Elektrische Energiespeichersysteme Vorlesung/Theoretische Übung: Brennstoffzellen und Wasserelektrolyse Fachgebiet Elektrische Energiespeichersysteme Vorlesung: Ringvorlesung: Transformation des Energiesystems Fachgebiet Elektrische Energiespeichersysteme Vorlesung und Übunung: Energiewende, erneuerbare Energien und
smarte Stromnetze
Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Vorlesung und Übung: Ausgleichsvorgänge in Elektroenergiesystemen Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Vorlesung und Übung: Elektrische Energieversorgung II Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Projekt: Online-Aufgaben: Energiewende, erneuerbare Energien und
smarte Stromnetze
Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Projekt: Online-Aufgaben: Ausgleichsvorgänge in Elektroenergiesystemen Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Projekt: Online-Aufgaben: Elektrische Energieversorgung II Fachgebiet Elektrische Energieversorgung Vorlesung: Nutzung solarer Energie Teil II Institut für Elektroprozesstechnik Übung: Nutzung solarer Energie II Institut für Elektroprozesstechnik Experimentelle Übung: Labor: Nutzung solarer Energie Teil II Institut für Elektroprozesstechnik Experimentelle Übung: Elektr. Grundlagenlabor:
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Schering-Institut Experimentelle Übung: Labor: Wasserkraftgeneratoren Technischer Kompetenzbereich Elektrische Energietechnik -
Fakultät für Maschinenbau
Vorlesung/Übung: Smart Testing - Innovative und nachhaltige Erprobung
dynamischer Systeme
Institut für Dynamik und Schwingungen Vorlesung/Übung: Nachhaltige Produktion Institut für Fabrikanlagen und Logistik Vorlesung: Nachhaltigkeitsbewertung I Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik Vorlesung und Übung: Kreislauftechnik Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik Vorlesung und Übung: Sustainability Assessment in Practice Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik Tutorium: Bachelorprojekt - What´s happening with my ´Gelber Sack´? -
Eigenschaftsprofil eines Recycling-Kunststoffs (IKK)
Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik Vorlesung: Einführung in das Klimaschutzrecht Studiendekanat der Fakultät Maschinenbau Vorlesung und Theoretische Übung: Einführung in das Umweltrecht Fakultät für Maschinenbau Vorlesung und Übung: Green Tribology Institut für Maschinenkonstruktion und Tribologie Tutorium: Bachelorprojekt - Werkstoff aus Wertstoff:
Upcycling von Kunststoffabfall (IMP)
Institut für Mehrphasenprozesse Tutorium: Bachelorprojekt - Die Magie des Kompostierens:
Von Küchenabfällen zu Humus (IMP)
Institut für Mehrphasenprozesse Tutorium: Green Rise Lab - Interdisziplinäre Produktentwicklung für
smarte vertikale Begrünung am CMG
Institut für Produktentwicklung und Gerätebau Vorlesung/Übung: Energieverfahrenstechnik Institut für Technische Verbrennung Experimentelle Übung: Nachhaltige Verbrennungstechnik (Labor) Institut für Technische Verbrennung Experimentelle Übung: Masterlabor: Wasserstofflabor -
Von der Herstellung zur thermischen Nutzung
Institut für Technische Verbrennung Hörsaal-Übung: Nachhaltige Verbrennungstechnik Institut für Technische Verbrennung Tutorium: Experimentelle Methoden in der Nachhaltigen Verbrennungsforschung Institut für Technische Verbrennung Tutorium: Numerische Methoden in der Nachhaltigen Verbrennungsforschung Institut für Technische Verbrennung Tutorium: Bachelorprojekt - Green Racing Challenge (ITV) Institut für Technische Verbrennung Vorlesung/Theoretische Übung: Dampfturbinen für heutige und
zukünftige Energiesysteme
Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Vorlesung/Seminar: Turboaufladung für nachhaltige Fahrzeugantriebe Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Vorlesung/Übung: Materialcharakterisierung und Simulation zur
nachhaltigen Prozessentwicklung
Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen Vorlesung/Übung: Nachhaltige Wertschöpfungsketten in der Umformtechnik Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen Vorlesung/Theoretische Übung: Nachhaltige Stahlwerkstoffe Institut für Werkstoffkunde -
Fakultät für Mathematik und Physik
Praktikum: Blockpraktikum Labor- und Simulationspraxis Solarenergie Institut für Festkörperphysik Theoretische Übung: Übung zu Physik der Solarzelle Institut für Festkörperphysik Vorlesung: Charakterisierung von Halbleitern und Solarzellen Institut für Festkörperphysik Vorlesung: Physik der Solarzellen Institut für Festkörperphysik Seminar: Seminar zu Projekt Windparkplanung Institut für Meteorologie und Klimatologie Übung: Übung zum Projekt Urban Climate Challenge Institut für Meteorologie und Klimatologie Vorlesung: Vorlesung zum Projekt Urban Climate Challenge Institut für Meteorologie und Klimatologie Vorlesung: Energiemeteorologie Institut für Meteorologie und Klimatologie Vorlesung: Erneuerbare Energien und Energiesysteme Institut für Meteorologie und Klimatologie Seminar: Seminar Strahlenschutz und Radioökologie Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Vorlesung: Kernenergie und Brennstoffkreislauf, technische Aspekte und
gesellschaftlicher Diskurs (Teil II)
Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Vorlesung: Radioaktivität in der Umwelt und die Strahlengefährdung des Menschen Institut für Radioökologie und Strahlenschutz -
Juristische Fakultät
Vorlesung: Energierecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Europarecht Seminar: Proseminar zum Umwelt- und Planungsrecht Juristische Fakultät -
Naturwissenschaftliche Fakultät
Projekt: Geowissenschaftliche Kartierung (Schwerpunkt Boden/Wasser) Institut für Bodenkunde Projekt: Selbstständige Projektarbeit mit Geländeübung
(Schwerpunkt Boden/Wasser)
Institut für Bodenkunde Projektarbeit: PROJECT: Analytical Work (Focus Soil/Water) Institut für Bodenkunde Projekt: PROJECT: Writing a Scientific Paper (Focus Soil/Water) Institut für Bodenkunde Seminar: Seminar on Major Field Trip / Atacama (Focus Soil/Water) Institut für Bodenkunde Theoretische Übung: Numerical Modelling of Water, Matter
and Energy Fluxes II
Institut für Bodenkunde Seminar: Grundlegende Themen des Biologieunterrichts:
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Seminar: Das Lebenselement Wasser im Kontext der Klimakrise und SDG 6 Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Seminar: Geographische Perspektive im Sachunterricht:
Projektwoche zu Low-Emission-Schools
Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Übung: Low-Emission-Schools: Einführung und Projektwoche Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Geländeübung: Biodiversität auf Deichen für den Küstenschutz
(Gute Küste Niedersachsen)
Institut für Geobotanik Seminar/Übung: Daten analysieren, Umweltprobleme gezielt bewerten Institut für Geographie und Landschaftsökologie Seminar: Der Harz:
Landschaftsökologische Charakterisierung einer Waldlandschaft
Institut für Geographie und Landschaftsökologie Seminar: Stadtklima im Wandel:
Herausforderungen und Anpassungsstrategien
Institut für Geographie und Landschaftsökologie Modul: Nachhaltige Finanzwirtschaft (Sustainable Finance)
für Naturwissenschaftler – Einblicke in die Finanzwelt
unter den Aspekten der „Großen Transformation“ (WBGU)
Institut für Innovations-Forschung, Technologie-Management
& Entrepreneurship:
Vorlesung/Übung: Rohstoffe III (Energierohstoffe) Institut für Mineralogie Seminar/Experimentelle Übung: Sommerschule:
Molekulare Pflanzenzüchtung für eine nachhaltige Entwicklung
Institut für Pflanzengenetik Vorlesung: Gewässerschutz Institut für Technische Chemie Seminar: Gewässerschutz Institut für Technische Chemie Experimentelle Übung: Erfassen und Bewerten von Biozönosen -
Methoden der angewandten Ökologie
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannove Vorlesung/Experimentelle Übung: Megabiodiversität in Brasilien Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannove Exkursion: Artenschutz und Umweltpolitik (Crau-Camargue)
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannove Vorlesung: Nachhaltige Wirtschaftsgeographie Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie -
Philosophische Fakultät
Seminar: Education for Sustainable Development Englisches Seminar Seminar: Mensch und Natur Deutsches Seminar Seminar: Umweltphilosophie, Naturschutz und philosophische Aspekte der Nachhaltigkeit (Blockseminar) Institut für Philosophie Seminar: Philosophy of Climate Science Institut für Philosophie Projekt: KinderForschungstag - Dem Klima auf der Spur Institut für Sonderpädagogik Seminar: Klima(-wandel) geht alle an - inklusive BNE Institut für Sonderpädagogik Seminar: Projekt - KinderKlimaZukunftstag Institut für Sonderpädagogik Seminar: Nachhaltige Arbeit Institut für Soziologie Seminar: Nachhaltigkeit und Klimaschutz in staatlichen Organisationen - FLM Qualitative Sozialforschung Institut für Soziologie Seminar: Globale Transformationen und lokale Effekte:
Die Energiewende und ihre Auswirkungen im südamerikanischen Lithiumdreieck
Institut für Soziologie Exkursion: Exkursion Segeln und Windsurfen auf der Ostsee - nachhaltig und inklusiv Institut für Sportwissenschaft -
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Master Seminar: Climate Risk in Finance & Insurance Institut für Finanzwirtschaft und Rohstoffmärkte Seminar: Umwelt und Gesundheit: Experimentelle und empirische Evidenz Institut für Gesundheitsökonomie Seminar: Seminar Development and Environmental Economics Institut für Umweltökonomie und Welthandel Seminar: Doktorandenseminar Environmental and Development Economics Institut für Umweltökonomie und Welthandel Theoretische Übung: Exercise Sustainability Economics Institut für Umweltökonomie und Welthandel Vorlesung: Environmental Economics Institut für Umweltökonomie und Welthandel Vorlesung: Sustainability Economics Institut für Umweltökonomie und Welthandel Vorlesung: Water Economics Institut für Umweltökonomie und Welthandel Bachelor/Master-Seminar: Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität Institut für Wirtschaftsinformatik Vorlesung: Energie- und Mobilitätswirtschaft Institut für Wirtschaftsinformatik -
Gasthörenden- und Seniorenstudium
Seminar: Leibniz im Harz: Prächtige Silbermünzen, mechanische Künste und smarte Energieideen Vorlesung: Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025: Wissen.Macht.Zukunft.
Welche Bedeutung haben Wissenschaften für die moderne Gesellschaft?
-
Lehrangebote für Studierende aller Fakultäten
Begleitseminar: Projects for future -
Deine Projektideen für eine bessere Welt
Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS) Seminar: Nachhaltigkeit ganz konkret:
Circular Economy & Cradle to Cradle
Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS) Seminar: ZQS/SK: Sustainability in Action:
Circular Economy & Cradle to Cradle
Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS) -
Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW)
Begleitseminar: Solar Summer + Winter Schools (Beratungskompetenz für die Installation solarer Anlagen)