Mietwohnungsknappheit in Deutschland

Ursachen, Instrumente, Implikationen

verfasst von
Stephan L. Thomsen, Daniel Vogt, Lars Brausewetter
Abstract

Die Situation des deutschen Mietwohnungsmarkts wird aktuell gesellschaftlich breit diskutiert. Ein Nachfrageüberhang, der sich vorwiegend auf urbane Räume konzentriert, hat in den letzten Jahren zu einem deutlichen Anstieg der Mieten geführt. Da die Einwohner in Deutschland überwiegend Mieter sind, ist die Betroffenheit entsprechend groß. Mit verschiedenen wohnungspolitischen Instrumenten versucht der Gesetzgeber dazu beizutragen, den Ausgleich am Wohnungsmarkt (zumindest) zu befördern. Hierbei zeigt sich, dass ein Instrumenten-Mix nützlich ist, um die Verfügbarkeit von Wohnraum (notwendig) zu lösen und die Verteilung nach Sozialkriterien (hinreichend) zu adressieren.

Organisationseinheit(en)
Institut für Wirtschaftspolitik
Typ
Artikel
Journal
Wirtschaftsdienst
Band
100
Seiten
461-467
Anzahl der Seiten
7
ISSN
0043-6275
Publikationsdatum
06.2020
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Peer-reviewed
Ja
ASJC Scopus Sachgebiete
Betriebswirtschaft, Management und Rechnungswesen (sonstige)
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinschaften
Elektronische Version(en)
https://doi.org/10.1007/s10273-020-2680-9 (Zugang: Offen)