"Für eure und unsere Freiheit"
Erinnerungsorte der Demokratie
- verfasst von
- Friedrich Huneke
- Abstract
An Erinnerungsorten der Demokratie ist ein Wandel der Deutungen ablesbar. Lernende können daran inhaltsbezogen verschiedene Kompetenzen entfalten: Erinnerungsorte der Demokratie weisen auf positive Traditionen hin, aber sie bedürfen der historischen Einordnung: Der transnationale, deutsch-polnische und europäische Perspektivwechsel zielt auf ein kritisches Geschichtsbewusstsein. In Sachurteilen müssen die Lernenden demokratische Verfassungsgrundsätze in zeitgenössischen Urteilen herausarbeiten und in Werturteilen an historischen und an heutigen Maßstäben messen. Dazu werden drei Erinnerungsorte für eine arbeitsteilige Gruppenarbeit vorgeschlagen:
• Die polnische Verfassung vom 3. Mai 1791 lässt sich als asymmetrischer Erinnerungsort zur Paulskirchenverfassung von 1848/49 in Beziehung setzen: Beide scheiterten zeitgenössisch, bilden aber nach wechselvollen zeitgenössischen Erinnerungskonflikten Grundlagen des demokratischen Selbstverständnisses in ihren Staaten und Gesellschaften.
• Das Hambacher Fest vom 27. Mai 1832 wird über seine Bedeutung für die deutsche Einheit hinaus in seinen europäischen Bezügen erinnert: Die zeitgenössische „Polenbegeisterung“ und die europäischen Revolutionsjahre 1830-32 rahmen diese Erinnerung heute.
• Auf dem Erinnerungsort Paulskirche(-nverfassung) von 1848/49 lasteten die Reichseinigung „von oben“ und die annektionistische Posen-Debatte, aber ihr Grundrechtskatalog und ihre demokratischen Prinzipien erfahren eine neue, selbstkritische Bewertung.
• Die Lernenden werden befähigt, sich an Debatten um das Verhältnis von Erinnerungsorten der Demokratie in den heutigen Gesellschaften zu beteiligen.- Organisationseinheit(en)
-
Historisches Seminar
- Externe Organisation(en)
-
Deutsch-Polnische Schulbuchkommission
Landeszentrale für politische Bildung Hambrug
- Typ
- Beitrag in Buch/Sammelwerk
- Seiten
- 39-54
- Anzahl der Seiten
- 15
- Publikationsdatum
- 2023
- Publikationsstatus
- Veröffentlicht
- Peer-reviewed
- Ja
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Allgemeine Kunst und Geisteswissenschaften
- Fachgebiet (basierend auf ÖFOS 2012)
- Geschichtswissenschaft
- Ziele für nachhaltige Entwicklung
- SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
- Elektronische Version(en)
-
https://doi.org/10.46499/1692 (Zugang:
Geschlossen)