Dynamic urban islands
seasonal landscape strategies for resilient transformation
- verfasst von
- Vilja Larjosto
- betreut von
- Martin Prominski
- Abstract
Die vorliegende landschaftsarchitektonische Forschung untersucht die räumliche Transformation, saisonalen Dynamiken und Resilienz von Inseln. Im Zeitalter des Anthropozäns spitzen sich die Auswirkungen von Urbanisierung und Klimawandel zu, und die Anfälligkeit vieler Inseln für sowohl interne als auch externe Risiken wächst. Inselräume sind prägnante Beispiele für singuläre Entwicklungen von Verstädterung und Ökologie. Zukunftsfähige Strategien für Entwurf und Planung müssen sich mit den spezifischen Wesenheiten von Inseln auseinandersetzen. In einem breiten Überblick konzipiere ich „Dynamic Urban Islands“ als das Ergebnis des Zusammenspiels von „Inselhaftigkeit“ (islandness) und den Kräften des Anthropozäns in Ausrichtung auf eine potentielle Resilienz. Die Dissertation erarbeitet die Hypothese, dass das Verstehen saisonaler Phänomene und deren entwerferische Integration die Resilienz urbaner Inseln gegenüber internen und externen Risiken erhöhen kann. Eine entwerfende Forschung anhand von drei Insel-Fallstudien – Sylt (Deutschland), Malta (Malta) und Itaparica (Brasilien) – untersucht folgende Fragen: Wie sind räumliche Transformationen mit saisonalen Phänomenen gekoppelt? Wie können saisonale Dynamiken beim Entwerfen miteinbezogen werden um Resilienz aufzubauen? Die Fallstudien decken eine Vielfalt saisonal-räumlicher Dynamiken wie Tourismus, Vogelzug und periodische Überschwemmungen, auf. In konzeptionellen Entwürfen (projections) wird getestet, wie die Erkenntnisse zur entwerferischen Integration von Saisonalität zur u.a. Biodiversität und Existenzsicherung (livelihood security) auf Inseln beitragen oder das Überschwemmungsrisiko reduzieren können. Diese Ansätze werden vor dem Hintergrund von Resilienzprinzipien, die im Rahmen der Dissertation spezifisch für Inseln herausgearbeitet wurden, sowie den räumlichen Eingenarten von Inseln kritisch diskutiert. Die Dissertation zeigt, dass die Beschäftigung mit saisonalen Phänomenen einen sinnvollen Beitrag zur Entwicklung von landschaftsarchitektonischen Strategien und zur Erhöhung der Resilienz von Inseln leisten kann. Obwohl nicht explizit transdisziplinär aufgestellt, kann sich diese entwerfende Forschung (Research through Design) aufgrund ihrer integrativen, anwendungsorientierten und projektiven Eigenschaften im Kontext der transformativen Forschung positionieren. Diese Forschungsarbeit generiert System-, Ziel- und Transformationswissen über saisonale Phänomene und die Stärkung der Resilienz urbaner Inseln.
- Organisationseinheit(en)
-
Institut für Freiraumentwicklung
- Typ
- Dissertation
- Anzahl der Seiten
- 344
- Publikationsdatum
- 2019
- Publikationsstatus
- Veröffentlicht
- Ziele für nachhaltige Entwicklung
- SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinschaften, SDG 13 – Klimaschutzmaßnahmen
- Elektronische Version(en)
-
https://doi.org/10.15488/7073 (Zugang:
Offen)