The radioecological footprint of electricity production by wind turbines
- verfasst von
- Simon Leonardo Bittner, Rainer Gellermann, Clemens Walther
- Abstract
Die weltweite Umstellung der Stromerzeugung geht Hand in Hand mit der zunehmenden Nutzung der Windenergie. Das deutsche Projekt "Energiewende" bildet hier keine Ausnahme und setzt in hohem Maße auf den Bau und die Nutzung einer immer größeren Anzahl von Windkraftanlagen. Der Betrieb von Windkraftanlagen führt zwar nicht zum Ausstoß von Schadstoffen (im Gegensatz z.B. zu Kohle, Öl oder Gas), wohl aber die Produktionsprozesse der Baumaterialien. Da die Produktion der Rohstoffe überwiegend außerhalb Deutschlands stattfindet, treten Radioaktivität und die mit diesen Prozessen verbundenen Dosen an weit entfernten Orten der Welt auf. Diesen Effekt könnte man als "Dosis-Export" bezeichnen. In der vorliegenden Arbeit führen wir eine Lebenszyklusanalyse von Windkraftanlagen durch, in der wir den Abbau und die Produktion der Baumaterialien untersuchen. Wir konzentrieren uns auf Seltene Erden, die für die Generatormagnete benötigt werden, und bewerten die damit verbundenen Freisetzungen radioaktiver Stoffe während des Abbaus und der Verarbeitung, hauptsächlich in China. Es werden Schätzungen der Dosis für die Bevölkerung in ausgewählten chinesischen Städten berechnet. Verschiedene Stromerzeugungstechniken werden anhand der quantitativen (kollektiven) Dosis pro GW und Jahr verglichen.
- Organisationseinheit(en)
-
Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik
Institut für Radioökologie und Strahlenschutz
- Typ
- Artikel
- Journal
- Radiation Protection Dosimetry
- Band
- 199
- Seiten
- 1324-1335
- Anzahl der Seiten
- 12
- ISSN
- 0144-8420
- Publikationsdatum
- 07.2023
- Publikationsstatus
- Veröffentlicht
- Peer-reviewed
- Ja
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Öffentliche Gesundheit, Umwelt- und Arbeitsmedizin, Strahlung, Radiologie- und Ultraschalltechnik, Radiologie, Nuklearmedizin und Bildgebung
- Ziele für nachhaltige Entwicklung
- SDG 3 – Gute Gesundheit und Wohlergehen
- Elektronische Version(en)
-
https://doi.org/10.1093/rpd/ncad168 (Zugang:
Offen)